Kannst Du bitte genauer sagen, was aus Deiner Sicht anders war als sonst? Ich rede dabei nicht von der “Interview-Folge” wie der Folge 37 sondern von einer regulären Episode.
Spul mar ein/zwei Kapitel vor. Der Anfang (ich glaube bis zu Minute 17) musste ich leider aus einem Stream-Mitschnitt nehmen. Demzufolge gibts davon auch keine Multitrack-Aufnahme.
Ich geb’ euch jetzt gleich nochmal eine zweite Chance. Vielleicht war ich heute morgen im Bus auch zu groggy. 😉 Wenn ihr durch mehr Vorbereitung beim nächsten Mal euch weniger gegenseitig unterbrecht, wäre das eine super Sache. Das finde ich nämlich ziemlich anstrengend. Das Argument zur anderen Umgebung lasse ich natürlich auch zählen.
Dass der Anfang aus dem Stream kam, wusste ich nicht und erklärt dann so einiges hinsichtlich Multi-Track. War verwirrt, weil es ja gerade noch im Feedback-Block erwähnt wurde. Schade, dass die Intromusik dadurch auch nicht früher geendet hat, oder ist das Absicht? Mal schauen, wie der Umschwung bei Min. 17 wird.
Folge 37 habe ich, glaube ich, nicht gehört. Ich glaube aber, dass sich nicht viel geändert hat.
ich muss mich nochmal zu Wort melden bzgl. Indoor-Mapping.
Was aus meiner Sicht sehr wichtig ist eine Definition was der Null-level ist. Oftmals gibt es Gebäude die haben einen Ausgang ebenerdig zum Gelände und auf der anderen Seite ist das Gelände viel Höher und dort kommt man auch ebenerdig raus. Dann ist die Festlegung der Level (wenn nicht gerade ausgeschildert) immer eine Frage von wo ist der Mapper gekommen für die Level-Festlegung.
Eigentlich sollte die Diskussion zum Proposal im entsprechenden Thread im Forum, oder auf der Diskussionsseite im Wiki statt finden. Aber wir haben den Punkt durchaus bedacht. Erdgeschoss level ergibt sich z.B. durch die Verbindungen mit “draußen”.
Im Podcast gab es die Frage nach Musteranschreiben für Hausnummernlisten.
Verschiedene Varianten zur Anfrage können hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenlisten
nachgeschaut werden, auch Tipps, wie am besten bei Behörden nachzufragen ist (Voller Name).
Um Doppelanfragen zu vermeiden, sollten Anfragen auch in den entsprechenden Unterseiten dokumentiert werden.
Die “Shownotes-Abteilung” ist leider noch nicht so weit, dass die auch oben im Blogeintrag entsprechend formatiert eingebunden sind. Du kannst dir die Rohfassung unter http://pad.shownot.es/doc/radio-osm-038 anschauen. Ich glaube Hilfe ist da auch gerne gesehen
Ahoi, vor dem Museum Wald und Umwelt in Ebersberg (BY) gibt es bald einen Geodätischen Referenzpunkt. Die Tafel mit der Erklärung steht schon, es fehlt noch das Metallschild mit den Koordinaten auf einem Findling. Laut Auskunft im Museum wird das bald von Minister Söder eingeweiht. Ob es noch weitere Referenzpunkte in Bayern gibt/geben wird weiß ich nicht. Ich bin auf die Koordinaten gespannt.
Moin !
ich habe noch nicht ganz durchgehört aber hier noch ein Tag-Hinweis zu den abgebrochenen Gebäuden:
building:demolished = yes
demolished=yyyy-mm-dd (soweit bekannt)
Gruß Jan
Bitte versucht euch weniger zu unterbrechen und/oder nutzt die Multitrackfunktion. Ich habe nach knappen 10 Minuten die Stoptaste gedrückt.
Ich finde Radio OSM wichtig und möchte mehr Spaß beim zuhören haben.
Hallo Tim,
wir waren in einer neuen Umgebung und die Vorbereitung war sehr kurz. Nachher dann gemerkt, es war zu kurz. Werden wir beim nächsten mal ändern.
Hallo Tim,
Kannst Du bitte genauer sagen, was aus Deiner Sicht anders war als sonst? Ich rede dabei nicht von der “Interview-Folge” wie der Folge 37 sondern von einer regulären Episode.
Grüße,
Michael.
Spul mar ein/zwei Kapitel vor. Der Anfang (ich glaube bis zu Minute 17) musste ich leider aus einem Stream-Mitschnitt nehmen. Demzufolge gibts davon auch keine Multitrack-Aufnahme.
MfG Andi
Hallo Marc_, michaelk und Andi,
Ich geb’ euch jetzt gleich nochmal eine zweite Chance. Vielleicht war ich heute morgen im Bus auch zu groggy. 😉 Wenn ihr durch mehr Vorbereitung beim nächsten Mal euch weniger gegenseitig unterbrecht, wäre das eine super Sache. Das finde ich nämlich ziemlich anstrengend. Das Argument zur anderen Umgebung lasse ich natürlich auch zählen.
Dass der Anfang aus dem Stream kam, wusste ich nicht und erklärt dann so einiges hinsichtlich Multi-Track. War verwirrt, weil es ja gerade noch im Feedback-Block erwähnt wurde. Schade, dass die Intromusik dadurch auch nicht früher geendet hat, oder ist das Absicht? Mal schauen, wie der Umschwung bei Min. 17 wird.
Folge 37 habe ich, glaube ich, nicht gehört. Ich glaube aber, dass sich nicht viel geändert hat.
Moin !
ich muss mich nochmal zu Wort melden bzgl. Indoor-Mapping.
Was aus meiner Sicht sehr wichtig ist eine Definition was der Null-level ist. Oftmals gibt es Gebäude die haben einen Ausgang ebenerdig zum Gelände und auf der anderen Seite ist das Gelände viel Höher und dort kommt man auch ebenerdig raus. Dann ist die Festlegung der Level (wenn nicht gerade ausgeschildert) immer eine Frage von wo ist der Mapper gekommen für die Level-Festlegung.
Gruß Jan 🙂
Eigentlich sollte die Diskussion zum Proposal im entsprechenden Thread im Forum, oder auf der Diskussionsseite im Wiki statt finden. Aber wir haben den Punkt durchaus bedacht. Erdgeschoss level ergibt sich z.B. durch die Verbindungen mit “draußen”.
Im Podcast gab es die Frage nach Musteranschreiben für Hausnummernlisten.
Verschiedene Varianten zur Anfrage können hier
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stra%C3%9Fenlisten
nachgeschaut werden, auch Tipps, wie am besten bei Behörden nachzufragen ist (Voller Name).
Um Doppelanfragen zu vermeiden, sollten Anfragen auch in den entsprechenden Unterseiten dokumentiert werden.
Christoph
Hallo zusammen,
ich finde die Shownotes irgendwie nicht! Kann mir da einer auf die Sprünge helfen?
Danke und Gruß
Stefan
Die “Shownotes-Abteilung” ist leider noch nicht so weit, dass die auch oben im Blogeintrag entsprechend formatiert eingebunden sind. Du kannst dir die Rohfassung unter http://pad.shownot.es/doc/radio-osm-038 anschauen. Ich glaube Hilfe ist da auch gerne gesehen
Wenn’s nicht eingebunden ist, ist das auch nicht dramatisch. Aber *verlinken* sollte man sie immer!
Ahoi, vor dem Museum Wald und Umwelt in Ebersberg (BY) gibt es bald einen Geodätischen Referenzpunkt. Die Tafel mit der Erklärung steht schon, es fehlt noch das Metallschild mit den Koordinaten auf einem Findling. Laut Auskunft im Museum wird das bald von Minister Söder eingeweiht. Ob es noch weitere Referenzpunkte in Bayern gibt/geben wird weiß ich nicht. Ich bin auf die Koordinaten gespannt.